ACEA: BYD überholt Tesla, Deutschland Spitzenreiter bei E-Auto-Neuzulassungen

Wenn der Verband der europäischen Autohersteller ACEA seine Zulassungsstatistiken für die europäische Union präsentiert, analysieren wir natürlich am liebsten die Daten für E-Autos. Und da gibt es eine faustdicke Überraschung für Tesla: Im Juli 2025 verkaufte Elon Musks Firma nur noch 6.600 E-Autos – BYD kommt dagegen auf 9.698. Soweit so schlecht für Tesla, vergleicht man die aktuellen Zahlen aber mit denen des Vorjahres, wird das ganze Ausmaß der Misere deutlich. Im Juli 2024 kam Tesla noch auf 11.465 Einheiten, BYD stand da noch bei bescheidenen 3.165.

Betrachtet man den Zeitraum von Januar bis Juli fielen die EU-Zulassungszahlen bei Tesla von 137.071 in 2024 auf nur noch 77.446 in diesem Jahr – ein Rückgang um knapp 44 Prozent. Damit rauschte auch der Marktanteil in dieser Zeitspanne von 2,1% auf 1,2%. BYD konnte seinen Anteil dagegen von 0,3% auf 0,9% steigern und verkaufte 250% mehr Fahrzeuge.

Es sieht also gar nicht rosig aus für Tesla im so wichtigen europäischen Markt, der bei den rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen um 24,2% zulegen konnte. Auch die Finanzzahlen passen in dieses Bild, wie folgender Beitrag auf X mit seinem Vergleich von Tesla und BYD anschaulich zeigt.

Diese Länder sind Spitze bei E-Autos

Betrachtet man die absolute Zahl neuzugelassener BEV, ist Deutschland der Gewinner: Während von Januar bis Juli 2024 noch 214.887 BEVs zugelassen wurden, sind es im gleichen Zeitraum diesen Jahres 297.340 – eine Steigerung um 38,4 Prozent bzw. 82.453 Fahrzeugen.

Das UK ist zwar nicht mehr Teil der EU, beeindruckt aber mit einem Zugewinn von immerhin 60.235 Fahrzeugen bzw. 31%. Die Zulassungen steigen von 194.431 auf 254.666 im Zeitraum Januar bis Juli.

Den größten prozentualen Sprung legt Island hin: Um satte 134% stiegen die Neuzulassungen bei BEVs. In absoluten ist das aber weniger beeindruckend: 1.207 Fahrzeugen waren es im Zeitraum Januar bis Juli 2024, in 2025 kam man in der gleichen Zeitspanne auf 2.825.

Spanien legt dagegen sowohl in absoluten wie auch relativen Zahlen stark zu: Waren es von Januar bis Juli 2024 noch 28.973 BEVs, kommt man in 2025 auf 54.927 – eine Steigerung um satte 89,6 Prozent.

Frankreich schwächelt bei BEV

Kroatien (-56,1%) und Rumänien (-41,6%) führen mit beim Rückgang der BEV-Zulassungszahlen zwar die prozentuale Negativliste an, allerdings mit relativ geringen Stückzahlen. Bemerkenswert ist dagegen die Entwicklung in unserem Nachbarland Frankreich: Dort gingen die Neuzulassungen im Zeitraum Januar bis Juli um 4,3% zurück – von 175.432 in 2024 auf 167.879 in diesem Jahr. Ergänzend muss man sagen, dass in Frankreich die Zulassungszahlen über fast alle Antriebsarten rückläufig waren, einzig die Hybridfahrzeuge (ohne Plug-In) konnten um 30,5% zulegen, von 328.976 auf 429.406 Stück.

LandBEV Zulassungen
Jan bis Juli 2025
BEV Zulassungen
Jan bis Juli 2024
Veränderung in %Veränderung in Stück
Deutschland297.340214.88738,4%82453
UK254.666194.43131,0%60235
Spanien54.92728.97389,6%25954
Norwegen80.04057.95538,1%22085
Dänemark66.46644.84548,2%21621
Belgien87.17574.11017,6%13065
Italien50.58939.20229,0%11387
Österreich36.45425.11145,2%11343
Schweden55.83947.52017,5%8319
Polen18.07110.01280,5%8059
Portugal28.64922.53127,2%6118
Irland18.53213.86533,7%4667
Noiederlande72.82568.4046,5%4421
Tschechien7.9804.96660,7%3014
Finland14.69711.90923,4%2788
Schweiz27.28624.8219,9%2465
Island2.8251.207134,1%1618
Slowenien3.2311.71488,5%1517
Slowakei2.3771.40768,9%970
Ungarn6.2035.23418,5%969
Griechenland4.8764.22315,5%653
Litauen1.4841.01046,9%474
Bulgarien1.4031.02037,5%383
Zypern89957556,3%324
Lettland91869033,0%228
Estland544771-29,4%-227
Luxemburg7.4367.690-3,3%-254
Malta9181.448-36,6%-530
Kroatien4651.060-56,1%-595
Rumänien3.7266.383-41,6%-2657
Frankreich167.879175.432-4,3%-7553

Quelle: ACEA, https://www.acea.auto/files/Press_release_car_registrations_July_2025.pdf