Die vom CAM jährlich veröffentlichte Innovationsstudie sieht VW auf dem ersten Platz bei den Volumenmarken. Im Premiumbereich steht Nio ganz oben, Tesla fällt zurück und die meisten Innovationen kommen aus Deutschland und China.
Das Center of Automotive Management sieht sich die Innovationskraft der Autohersteller an und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Elektromobilität.
Rangliste „Innovationsstärke Elektromobilität von Volumenmarken
- VW (29,4)
- Renault (24,4)
- Kia (20,5)
- LiAuto (17,0)
- Ford (11,9)
- GMC (11,4)
- BYD (10,1
- Peugeot (9,7)
- Aion (8,8)
- Qiyuan (8,1)
Die Innovationsstärke ist ein vom CAM definierter Wert, der nicht nur die reine Anzahl von Neuerungen misst, sondern vor allem auch deren Relevanz und den Nutzen für den Kunden und die Marktreife berücksichtigt.
Die ausschlaggebenden Gründ für VWs ersten Platz, waren vor allem die Reichweite des ID.3 GTX (604 km WLTP) sowie dessen Ladeleistung von bis zu 185kW (2,1 kWh/Min) und die Sparsamkeit des ID.7 mit 13,6 kWh Normverbrauch. Der Zweitplatzierte Renault konnte mit dem R5 E-Tech Electric punkten, der dank bidirektionalem Laden die Vehicle-to-Grid-Funktion (V2G) bietet. Damit konnte auch Kia glänzen, deren EV3 die gleiche Funktion hat.
Rangliste „Innovationsstärke Elektromobilität von Premiummarken
- Nio (33,5)
- Audi (24,7)
- Tesla (23,8)
- IM (20,8)
- Lucid (17,9)
- Yangwang (14,8)
- Zeekr (13,7)
- Cadillac (11,9)
- Mercedes (10,5)
- Porsche (10,4)
Die Leistungen bei Reichweite und Verbrauch der Modelle A6 e-tron und Q6 e-tron befördern Audi auf Platz 2. Tesla rutscht ab, kann aber mit der Sparsamkeit des verbesserten Model 3 (12,5 kWh Verbrauch) noch den 3.Platz ergattern.
Mehr zum Report finden Sie hier.
Bild: Generiert mit Hilfe von KI, Bearbeitung: e-automagazin.de