Die gute Nachricht vorneweg: Das erste Halbjahr 2025 ist das bislang stärkste bei der Neuzulassung von E-Autos (BEV) in Deutschland. Die bis zur Jahresmitte zugelassenen ca. 250.000 E-Autos verweisen damit sogar das bisherige Spitzenjahr 2023 auf die Plätze und sorgen laut KBA für eine BEV-Quote von 17,7Prozent bei den Neuzulassungen.
Bayern und Niedersachsen an der Spitze
Betrachtet man die Zahlen auf Länderebene wird es spannend. Die Bayern liegen bei der Zahl der neu zugelassenen E-Autos mit 50.714 Stück an der Spitze, dicht gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 50.550 Fahrzeugen. Bei den Hybriden liegt übrigens ebenfalls Bayern mit 117.931 Autos ganz vorne, dahinter wieder Nordrhein-Westfalen mit knapp 110.000 Hybriden.
Schaut man sich aber die die Zulassungszahlen der E-Autos bezogen auf die Bevölkerungsgröße der Bundesländer an, stürmt Niedersachsen (0,42%) auf den ersten Platz, gefolgt von Hessen (0,40%) – Bayern wird immerhin noch Dritter (0,38%).
Wenig Elektroliebe im Osten
Ein ganz anderes Bild zeichnet sich in den östlichen Bundesländern und auch in Berlin ab: Hier liegen die Werte der neu zugelassenen E-Autos an der Bevölkerung bei maximal 0,15% (Brandenburg), den niedrigsten Wert verzeichnet Mecklenburg-Vorpommern mit 0,11%.
Die Angaben basieren auf den aktuellen Zulassungsstatistiken des KBA sowie den Bevölkerungstrends basierend auf den Zahlen statistischen Bundesamtes.
Quelle: KBA, Bilder und Grafiken: e-automagazin.de