Der vollelektrische Volvo ES90 hat laut Unternehmensangaben einen der kleinsten CO₂-Fußabdrücke innerhalb der eigenen Modellpalette.
Um das zu erreichen nutzt Hersteller Volvo die Lifecycle-Analyse (LCA). Diese Ökobilanz betrachtet die gesamten CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus des Fahrzeugs: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Verwertung der Materialien am Lebensende. Diese Methode ist nicht neu und wurde um die Jahrtausendwende bereits von mehreren umweltorientierten Unternehmen angewandt. Selbst Volkswagen erstellte in dieser Zeit unternehmensweite Umweltbilanzen, bei vielen Firmen geriet dieses Thema allerdings wieder aus dem Fokus.
Die gesamte CO₂-Bilanz des auf 800-Volt-Technik basierenden ES90 soll 31 Tonnen CO₂ betragen – bei Nutzung des europäischen Strommixes. Laut Volvo sind das rund 50 Prozent weniger als beim S90 (mild-hybrid) und 30 Prozent weniger als beim S90 (Plugin-Hyrid)
Selbst die deutlich kompakteren E-Autos EX40 und EC40 erreichen diesen Wert nicht. Wird der ES90 ausschließlich mit Strom aus Windenergie geladen, sinkt der Wert laut Volvo sogar auf 26 Tonnen.
Der ES90 schafft einen cw-Wert von 0,25
„Der ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklungsansatz für den Volvo ES90 geht weit über den vollelektrischen, lokal emissionsfreien Antrieb hinaus“, betont das Unternehmen. Auch das Design der Premium-Limousine trage zur Effizienz bei: Mit einem cw-Wert von 0,25 erreiche der ES90 den besten Wert in der Geschichte von Volvo.
Der zweite Faktor für die gute Ökobilanz des ES90 sind die verwendeten Materialien. Laut Hersteller sind 29 Prozent des Aluminiums und 18 Prozent des Stahls, der im Auto verbaut ist, recycelt.
Aus Flaschen werden Autos
Im ES90 kommt auch der von Volvo entwickelte Stoff Nordico zum Einsatz: Er besteht aus recycelten PET-Flaschen und biobasiertem Material besteht. Der auf der Blockchain basierende Batteriepass gibt Aufschluss über die in der Batterie enthaltenen Rohstoffe und ermöglicht eine Rückverfolgung der verwendeten Materialien.
Bereits 2019 hat sich Volvo zur Offenlegung einer vollständigen CO₂-Bilanz für seine vollelektrischen Fahrzeuge verpflichtet. Neben dem ES90 hat Volvo EX40, EC40, EX30 und EX90. Die LCA-Ergebnisse wurden extern verifiziert.
Bild: Volvo