Stellantis mit Rolle rückwärts: Kunden wollen wohl keine selbstfahrenden Autos

Erst im Februar hatte der Autokonzern Stellantis (Citroën, Fiat, Opel) sein Fahrerassistenzsystem STLA AutoDrive (SAE-Level 3) der Öffentlichkeit vorgestellt und jetzt soll schon wieder Schluss sein. Das berichten Handelsblatt und Reuters unter Bezug auf drei mit der Materie vertrauten Insider.

Zu teuer, zu schwierig und – angeblich – eine zu geringe Kundennachfrage seien die Gründe dafür, bei dem Programm die Stop-Taste zu drücken. Ob dies das endgültige Aus für teilautonomes Fahren bei Stellantis bedeutet, ist unbekannt. In naher Zukunft wird es jedenfalls nichts mit „Hands free“ und „Eyes off“ bis 60km/h.

Dabei hatten sich die Marketingleute bei Stellantis so viel Mühe gegeben STLA AutoDrive anzupreisen: „Fahrer dabei zu unterstützen, ihre Zeit optimal zu nutzen“, das „Fahrerlebnis verbessern“ und „…die Zeit hinter dem Lenkrad effizienter und angenehmer machen“ wollte man mit dem Fahrassistenten. Wahrscheinlich aber auch auch den ein oder anderen Euro mehr verdienen.

Bild: Stellantis