Wer sich statt Plastikspielzeug oder Markenkleidung einfach mal einen Xiaomi SU7 oder BYD Seagull in China bestellen will, kann jetzt loslegen. Die in Prag ansässige Plattform ChinaCrunch hat den EV Marketplace gestartet, auf dem man E-Autos direkt in China bestellen und sich nach Hause liefern lassen kann. Ein erster Blick auf die Webseite zeigt eine große Auswahl bekannter aber auch exotischer E-Autos zu wirklich attraktiven Preisen. Erstaunlich ist, dass auch Volkswagen und Tesla gelistet sind.
Was für Importeure und Händler durchaus interessant sein kann, ist für Endkunden allerdings mit Vorsicht zu genießen. Zwar richtet sich die Plattform mit seiner Mindestbestellmenge von einem Auto auch an Privatkunden, doch die sollten vor dem Kauf bedenken, was ein Autoimport so alles mit sich bringt:
- Zollabfertigung
Die Plattform übernimmt die Zollformalitäten gegen 400 US-Dollar Aufpreis (netto). - EU-Homologation
Ohne Homologation keine Zulassung. Die Plattform bietet sie für 1.500 US-Dollar an (netto). - Einfuhrumsatzsteuer
Entspricht etwa der Mehrwertsteuer. Die Berechnung ist aber komplizierter, da auch die Transportkosten etc. berücksichtigt werden. - Sonderzölle
Die EU verlangt neben der Einfuhrumsatzsteuer noch Sonderzölle für E-Autos aus China. - Chinesische Ausstattung
Ladeanschlüsse und Software sind in chinesischer Ausführung. Adapter sollen beiliegen, doch es ist unklar, welche Auswirkungen diese auf den Ladevorgang haben. Ob sich die Software bzw. die Bedienoberfläche auf Deutsch umstellen lassen, wissen wir aktuell nicht. - Ersatzteilbeschaffung und Service
Was ist, wenn das Auto in die Werkstatt muss?
All diese Herausforderungen sind beim Autoimport zu bewältigen und normalerweise kümmern sich ganze Abteilungen in Unternehmen um diese Themen. Wer aber experimentierfreudig ist, kann vielleicht auch als Privatperson ein E-Auto aus China zum Schnäppchenpreis ergattern. Wir sind gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.